Denn Qualität ist messbar.

Europe's leading specialist for density measuring instruments

Mit dem Abspielen der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Über gefo

Wer ist Gefo?

Sie suchen den Spezialisten für Dichtemessgeräte? Dann sind Sie bei uns genau an der richtigen Adresse! Dürfen wir uns vorstellen: Gefo, der Marktführer im Bereich hochwertiger Frostschutz- und Akkusäureprüfern in Deutschland sowie in Europa. Wir befinden uns im ständigen Dialog mit den führenden Herstellern von Frostschutzmitteln. Dies ermöglicht es uns, schnell und korrekt auf die Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen um diese zielführend umzusetzen. Und gemäß unserer Devise „Qualität nach Maß“ stellen wir dies nun seit nunmehr 70 Jahren erfolgreich unter Beweis.

Lange sollen sie leben!

Hochwertige Materialen, ausgefeilte Konstruktionstechniken und regelmäßige Kontrollen gewährleisten die lange Einsatzdauer der Gefo-Geräte, und das auch bei tagtäglicher Beanspruchung. So kommt es nicht von ungefähr, dass unsere Produkte mittlerweile weltweit sehr begehrt sind. Damit das weiterhin so bleibt, werden auch in Zukunft alle Dichtmessgeräte „made in Germany“ sein. Nur so können wir eine gleichbleibende Qualität unserer Produkte gewährleisten und eventuell auftretende Fehlerquellen schnell analysieren.

Danke, liebe Kunden!

Die langjährige Treue unserer Kunden beweist, dass wir mit unserem hohen Anspruch richtig liegen. Und so wünschen wir uns natürlich, dass wir auch Sie schon bald zu unseren Kunden zählen dürfen. Scheuen Sie sich nicht, jederzeit mit Ihren Anfragen und Wünschen bei uns vorstellig zu werden. Wir freuen uns auf Sie, Ihre Gefo!

Anwendung finden unsere Produkte bei Autozubehör-Fachhändlern, Batterieherstellern, Automobilhersteller Einkaufsorganisationen, behördlichen Institutionen, SB-Märkten und bei Importeuren und Exporteuren.

Anwendungen

Frostschutzprüfer

Akkusäureprüfer

Kombigeräte

Refraktometer

weitere Refraktometer auf Anfrage

Wussten sie schon?

  • Was bedeutet die Dichtebestimmung von Flüssigkeiten?

    Das Auftriebprinzip (gefunden vor über 2000 Jahren von Archimedes) liegt unseren Dichtemessgeräten zu Grunde. Wir bestimmen mit unseren Schwebeskalen und Aräometern die Dichte von Flüssigkeiten mit bis zu 0,001 (ein Tausendstel) Grammunterschieden. Dieses erfolgt umweltfreundlich ohne elektrische Energiequellen, rein mechanisch und genau durch entsprechende Konstruktionsmerkmale. Zum Beispiel wird aus der Dichte die Konzentration von Frostschutzmitteln bestimmt. Aus der Konzentration wird die Frostschutzeigenschaft abgeleitet und diese wird auf der Skala angezeigt. Nur die vorgenannte Genauigkeit ermöglicht die Bestimmung der gewünschten Frostsicherheit von Wasser-Kühlmittelgemischen. Diese Qualitätsanforderung neben der im Werkstattbereich notwendigen Robustheit erfüllen unsere Messgeräte.

  • Wie wirken sich Temperatureinflüsse auf die Messgenauigkeit aus?

    Messgeräte werden in der Regel auf eine Temperatur von 20°C eingestellt oder geeicht. Flüssigkeiten dehnen sich mit steigender Wärme aus, somit verändert sich die zu messende Dichte. Die Schwebeskala in unserem glycomat (für MEG + MPG) kompensiert diese Einflüsse in einem praxisüblichen Rahmen durch eigene Ausdehnung.
    Glasaräometer können sich nicht ausdehnen und geben nur genaue Messungen bei 20°C. Entsprechende Wertekorrekturtabellen für die verschiedenen zu messenden Medien können herangezogen werden. Unser Frostschutzprüfer coldomat hat ein Thermometer und eine Wertetabelle für MEG integriert. Der Säureprüfer gefo s/th hat ein eingebautes Thermometer.

  • Was sind Frostschutzmittel und wie unterscheiden sie sich?

    Frostschutzflüssigkeiten für Kühlkreisläufe

    Kühlmittelzusätze plus Wasser ergibt das Frostschutzmittel, das in den Kühler eingefüllt wird. Kühlmittelzusatz ist ein Korrosions-/Gefriermittel (Konzentrat), das Korrosionsinhibitoren (ca. 5%), Gefrierschutzmittel (ca. 93%, MEG oder MPG) und Wasser enthält. Sie unterscheiden sich in:

    Monoäthylenglycol
    Synonyme sind: Äthylenglycol, MEG, Monoethylenglycol, Ethylenglycol, Ethandiol

    Überwiegend wird im Fahrzeugbereich MEG verwendet.
    Der Gefrierpunkt dieser Kühlmittel sinkt je nach Hersteller von ca. -10°C bis -40°C bei einem Anteil Wasser von ca. 20 bis 50 Vol% und steigt dann wieder bei weiterer Konzentration. Bei voller Konzentration ist der Gefrierpunkt ca. -13°C!

    und

    Monopropylenglycol
    Synonyme sind: Propylenglycol, MPG, Propandiol

    MPG findet Einsatz im Bereich der Solaranlagen, Wärmepumpen, in der Nahrungsmittelindustrie und Pharmazie.
    Der Gefrierpunkt sinkt kontinuierlich bis auf ca. -59°C bei voller Konzentration.

    Frostschutzflüssigkeiten für die Scheibenwaschanlage

    Hochwertige Flüssigkeiten gewährleisten in erster Linie Reinigungsleistung, dann Frostschutz, Materialverträglichkeit und minimale Belastung gegenüber dem Menschen und der Umwelt.

    Die Scheibenreinigungsflüssigkeit (Konzentrat) setzt sich zusammen aus Ethanol (ca. 79%) und Monoethylenglycol (ca. 8%) für Frostschutz und gegen Blitzvereisung sowie Düsenvereisung. Weiterhin aus anionischen und nichtionischen Tensiden für die Reinigungsleistung, Entfernung von Insekten und Wintersalz. Der Rest besteht aus Farb- und Duftstoffen und Wasser.

    Das ideale Mischungsverhältnis liegt bei ca. 30 Vol% Scheibenreinigungsflüssigkeit und 70 Vol.% Wasser und gewährt einen Frostschutz von ca. -18°C.
    Wird die Konzentration erhöht, steigt die Belastung für Lackierungen, Front- und Rückleuchten, SRF-Rohrleitungen etc. Darüber hinaus wird ausreichend Wasser benötigt, um die durch die Tenside angelösten Verschmutzungen von den gewischten Scheiben abzutransportieren.

  • Welche Bedeutung hat der Korrosionsschutz im Kühlkreislauf?

    Das Kühlsystem im Auto ist neben der Elektrik die anfälligste Baugruppe im Auto. Frostschutzmittel mit ihren Korrosionsinhibitoren schützen alle im Kühlsystem vorkommenden Metalle zuverlässig vor Korrosion und Ablagerungen. Somit erhöhen sie die Funktionssicherheit und die Lebensdauer der Kühlkreiskomponenten wie Kühler, Wärmetauscher, Wasserpumpe, Zylinderkopf und Motor.

    Aluminiummotoren haben höhere Anforderungen an den Korrosionsschutz. Alle Automobilhersteller forschen in Zusammenarbeit mit den Herstellern der Frostschutzmittel ständig und intensiv an der Weiterentwicklung. Zu beachten sind auch die Freigabebestimmungen der Automobilhersteller für die gängigen Frostschutzmittel.

  • Können Gefrierschutzkonzentrationen einfrieren?

    Ja! MEG Konzentration gefriert bei ca. -13°C und sollte bei niedrigeren Temperaturen nicht gelagert werden. MPG Konzentration gefriert erst bei ca. -59°C und kann in den meisten Regionen problemlos im Freien gelagert werden.

  • Soll das Kühlmittel regelmäßig getauscht werden?

    Kühlmittel altern je nach Beanspruchung unterschiedlich, ein regelmäßiger Wechsel ist deshalb sicherheitshalber erforderlich.

    Frostschutz ist in erster Linie Korrosionsschutz, somit wird Kühlmittel weltweit eingesetzt und ist wartungs-technisch ein Ganzjahresthema.

    Beim Austausch von metallischen Komponenten im Kühlkreislauf haben die neuen Bauteile reichlich neue, reaktive Bauteiloberflächen. Um diese auch mit einer ausreichenden Menge an organischen oder anorganischen Korrosionsschutz-inhibitoren zu versorgen, ist ein regelmäßiger Wechsel des Kühlmittels auch aus diesem Grunde empfehlenswert.

  • Wozu benötigt der Kühlkreislauf Frostschutz?

    Wenn Wasser gefriert, vergrößert es dabei sein Volumen (bei 0°C um ca. 9%). Diesem Druck sind die Kühlkreisläufe nicht gewachsen und sie können zerstört werden. Die Frostschutzmittel ergeben in Abhängigkeit der Konzentration eine Herabsetzung des Gefrierpunktes bis -40°C und darunter. Somit bieten sie ausreichenden Schutz gegen Zerstörung.

  • Wie verhält sich der Siedepunkt?

    Der Siedepunkt von Frostschutz-Wassergemischen erhöht sich auf ca. 110°C und bietet somit auch Schutz bei Überhitzung des Kühlkreislaufes.

  • Wie wird eine geladene Batterie überprüft?

    Durch den Einsatz von genau messenden Dichtemessgeräten wird Elektrolyt angesaugt und der Dichtewert bestimmt. Dieser erlaubt Rückschlüsse auf den Ladezustand der Batterie. Zu beachten ist, dass der Einsatz von Glasaräometern erst bei 20°C eine entsprechende Genauigkeit ergibt. Entsprechende Korrekturwerttabellen stehen zur Verfügung.

    Bei >= 1.28 g/ml ist in der Regel eine Volladung gegeben.
    Bei ca. 1.23 g/ml ist die Batterie nur noch halb geladen.
    Bei <= 1.10 g/ml ist die Batterie vollständig entladen.

  • Was bewirken Kühlmittel bei der Erwärmung der Motoren?

    Die Leistungsdichte der Motoren wurde stetig gesteigert, was einen erhöhten Wärmeanfall zur Folge hat. Kühlmittel müssen zunehmend mehr Wärme abführen. Dieses leisten aktuelle hochwertige Frostschutzmittel.

Ansprechpartner

Wir möchten sicherstellen, dass Beratung, Verkauf und Belieferung unserer Produkte in einer Hand liegen.
Somit können wir individuell auf Kundenwünsche eingehen und Ihre Fragen zeitnah beantworten.
Sprechen Sie uns an!

Hella Weiland-Jacob

Hoffeldstr. 104
40235 Düsseldorf
info@gefo.de

Elke König

Hoffeldstr. 104
40235 Düsseldorf
info@gefo.de